In unserer Einrichtung werden Kinder ab ca. einem Jahr bis zum Schuleintritt ganztägig betreut und gefördert.
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer KiTa-Leitung. Wir nehmen uns gerne Zeit und informieren euch über alles Wissenswerte. Den Kindern und Eltern wird die Einrichtung auf Wunsch gezeigt und die Gruppen mit den Erzieherinnen vorgestellt sowie Besonderheiten besprochen. Terminanfragen könnt ihr telefonisch oder über das Kontaktformular stellen. Eine Besichtigung der KiTa ist nach Absprache möglich.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Da die Kita Kunterbunt eine Kindertagesstätte ist, nehmen wir vorzugsweise Kinder auf, deren Eltern eine Ganztagsbetreuung benötigen (45 Std. pro Woche).
Abholzeiten können nach Absprache mit den Erzieherinnen auch flexibel gehandhabt werden.
Zur Bildungsdokumentation (lt.KiBiz) gehört in der Kita Kunterbunt:
- Regelmäßige Beobachtung
- Ein Entwicklungs-Portfolio für jedes Kind
- Jährliche Entwicklungsgespräche (oder nach Bedarf)
Bei unseren gemeinsame Mahlzeiten erfahren alle Kinder Gemeinschaft, sie strukturieren auf angenehme Weise den Tag, geben Halt und machen uns Spaß!
Frühstück: Jedes Kind bringt in einer Brotbox ein "Gesundes Frühstück" (bestehend aus z.B. Brot, Joghurt, Obst oder Rohkost) von zu Hause mit. Milch und Mineralwasser gibt es in der Kita.
Mittagessen: Besonders schön ist es, dass wir eine "Kochfee" haben, die in unserer Kitaküche täglich für uns kocht! Frische Produkte werden bei der Zubereitung des Mittagessens verarbeitet. Der aktuelle wöchentliche Speiseplan hängt an der Küchentür aus.
Apfelpause: Nachmittags bekommen die Kinder nochmal als kleinen Snack vor dem "Abgeholt werden" frisches Obst; wir achten auch hier auf Frische und Vielfalt.
Feste und Feiern sind Anlässe, um Gemeinschaft zu erfahren und Spaß zu haben. Dabei spielen die Vorbereitungen für die Kinder eine große Rolle. Da gibt es z.B.: unser St. Martinsfest mit Laternenumzug, die Weihnachtsfeier und unser Sommerfest, dazu laden wir die Eltern ein. Einige Feste feiern wir nur mit Kindern, z.B. Karneval.
Wir feiern diesen Festtag Eures Kindes mit Kerzen, Liedern, Spielen und lassen es hoch leben. Außerdem richten wir einen Geburtstagstisch her, für den wir Euch bitten, entweder Kuchen oder eine kleine Süßigkeit für jedes Kind beizusteuern und sich diesbezüglich mit der betreffenden Erzieherin abzusprechen.
nach dem Mittagessen steht für die Maxi Kinder der Kita Kunterbunt Zahnpflege auf dem Programm - die Minis üben nach dem Frühstück ein wenig Zahnpflege und gewöhnen sich so langsam an das Zähneputzen.
Aufmerksame Körperpflege bei unseren jüngeren Kindern ist für uns selbstverständlich. Die Älteren haben ihre Sauberkeit mit wachsender Übung zunehmend selbstständig im Griff.
zum Thema Elterninfos: siehe unter "Elternarbeit"
Frühling, Sommer, Herbst und Winter bieten traditionell verschiedene Möglichkeiten zum Feiern, Spielen und zu Lernerfahrungen, die die Veränderungen in der Natur ermöglichen.
Das nutzen wir natürlich...
Gerade Kleinkinder erkranken häufig. Damit sie schnellstmöglich wieder gesund werden und andere Kinder nicht anstecken, müssen kranke Kinder zuhause bleiben.
Erst wenn sie einen Tag fieberfrei sind, dürfen sie wieder die Kita besuchen; bei ansteckenden Erkrankungen ist zudem ein vom Arzt ausgestelltes Attest über die Ansteckungsfreiheit des Kindes vorzulegen.
Die Betreungskosten für einen Kita Platz werden nach Ihrem persönlichen Einkommen gestaffelt. Die Höhe der Kosten können sie bei der Stadt erfragen.
Zusätzlich zu den Betreungskosten erheben wir einen Vereinsbeitrag in Höhe von 30 Euro im Jahr.
Unser pädagogisches Konzept findet sich hier.
Kinder lernern in realen Lebenssituationen.
Kinder lernen durch Forschen, Ausprobieren und Entdecken.
Dazu soll das Kind in der KiTa Raum und Zeit finden. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu sammeln, eigene Ideen einzubringen und zu verwirklichen.
Da wir eine Elterninitiative sind, ist die aktive Mitarbeit der Eltern für uns von besonderer Wichtigkeit.
Euer Engagement dient auch Eurem Kind !
Der Aufwand hält sich in Grenzen.
Achtet bitte darauf, dass eure Telefonnummern (Arbeitsstelle, Privatnummer, Adresse) immer auf dem neuesten Stand sind, damit wir Euch im Not- oder Krankheitsfall erreichen. Es wäre günstig, noch eine weitere Vertrauensperson anzugeben, falls wir Euch nicht erreichen können.
Damit sich euer Kind in unserer Einrichtung schnell zurechtfindet, erhält es bei Eintritt ein kleines Bildmotiv (z. B. Blume, Zwerg oder Windmühle) sowie seinen Namensschriftzug an Garderobe, Handtuchhalter, Zahnputzbecher und Eigentumsschublade.
Es kommt vor, dass Praktikanten eine Weile in unserer Kita Teile ihrer Ausbildung leisten. Davon können alle Beteiligten profitieren.
Wir wählen diese Personen sorgfältig aus.
Praktikanten werden nicht im U3 Bereich eingesetzt.
Eine gute Qualität in unserer Arbeit ist uns sehr wichtig.
Unsere Qualitätskriterien, die hier teilweise erwähnt werden, entwickeln wir in unseren Teamsitzungen weiter und dokumentieren sie auch.
Konstruktive Kritik und Anregungen nehmen wir gerne auf.
Zu unseren Räumlichkeiten gehören:
Erdgeschoss -
U 3 - Bereich ( 0-3 Jahre ):
- Gruppenraum 1 mit Ruheraum
- Bewegungsraum1 mit dem Drachenberg (Podestlandschaft)
- Schlafraum 1
- U3- Kinderwaschraum/Kindertoiletten/Wickelbereich
- Personaltoilette, Materialraum
- Küche/Abstellraum
1.Stock -
Ü 3 - Bereich ( 3-6 Jahre ):
- Gruppenraum 2
- Bewegungsraum 2
- Ü3-Kinderwaschraum/Kindertoiletten/Wickelbereich
- Entspannungs-Bereich
- weitere Kindertoilette
2. Stock -
- Büro/ Mitarbeiterraum
- Personalwaschraum
- Abstellraum
sowie ein großzügiges Außengelände mit u.a. Mal-/und Werktisch, großzügiger Sandspielfläche, Kletterhaus, Rutschhügel, Schaukeln, Gartenhaus, Fahrzeugbereich.
Das Spiel ist die kindgemäße Art des Lernens und ein wichtiger Bestandteil des Kita -Tages;
Hier werden Ideen und mögliche Handlungen ausprobiert, geübt, verändert - oder verworfen. Soziales Miteinander, den Umgang mit Konflikten, mit Trauer, Wut oder Freude ...das lernen Kinder im Freispiel.
siehe: " Über Uns", Stichwort "Tagesablauf"
Um unsere Dienstpläne auch während der Ferienzeiten optimal gestalten zu können, bitten wir um rechtzeitige Bekanntgabe der Urlaubstermine, an denen euer Kind nicht die Kita besucht.
Ferienzeiten und Schließungstage der Kita werden möglichst frühzeitig bekannt gegeben.
Die Mitglieder des Elternvorstands der Kita Kunterbunt e.V, die gleichzeitig auch den Trägerverein repräsentieren, werden jährlich neu von der Elternversammlung gewählt.
Die derzeit amtierenden Vorstandsmitglieder könnt Ihr über die Kita- Leitung oder über angegebenen Kontaktadressen erreichen.
Unsere Waldwochen sind eine Möglichkeit zum Natur-erleben, freiem Bewegen und Spiel mit den natürlichen Materialien des Waldes. Ein besonderes Erlebnis für die Kinder der Maxi- Gruppe (die den Toilettengang sicher beherrschen) und den Erzieherinnen.
Die Waldwochen finden jeweils im Frühling und im Herbst statt.
Kinder, die noch nicht "aus den Windeln heraus sind " und noch Mittagschlaf halten, bleiben in der Kita und werden dort wie üblich betreut.
Sollte Euer Kind einmal nicht von einer dem pädagogischen Personal bekannten Person abgeholt werden, bitten wir Euch uns dies, sowie den Namen der abholenden Person, schriftlich mitzuteilen, damit es keine Probleme bei der Abholung gibt.
sind Programmpunkte, die unter anderem im Vorschuljahr auf unserer Agenda stehen.
Obwohl Förderung bei uns in der Kita Kunterbunt vom 1. Tag an stattfindet und nicht erst mit der Vorschulzeit beginnt, gibt es natürlich besondere Aktivitäten und Angebote für unsere zukünftigen Schulkinder, die sie interessieren und ihren Horizont erweitern sollen.